Über uns

Coole Fakten

Zahlen die für sich sprechen

Vereinsjahre
0
Uniformierte
0
Ausrückungen 2024
0
Vereinsabende 2024
0

Geschichtliche Daten rund um die Bürgergarde der Stadt Salzburg

28. Mai 996

Markt-, Maut- und Münzrecht 1
Kaiser Otto III. verleiht dem Salzburger Erzbischof Hartwig das Markt-, Maut- und Münzrecht. Im Bereich des heutigen Waagplatzes entsteht der älteste Marktplatz in der Stadt Salzburg. (= Begünstigung der Entstehung einer freien Bürgerschaft)

1100

cives … 2
Ab dem Jahr 1100 wird in zahlreichen Urkunden die Bezeichnung cives (= Bürger) verwendet.

1121

Friesacher Pfennig … 3
Ab dem Jahr 1121 lässt Erzbischof Konrad I. Silbermünzen im Kärntner Friesach – die Friesacher Pfennige – prägen.

1. Mai 1231

Reichspruch 4,5
Kaiser Friedrich II. verpflichtet die Reichsfürsten, ihre Städte und Märkte zu befestigen und ermächtigt diese, zur Verteidigung der Städte und Märkte Bürgerwehren aufzustellen.

1262

Bürgerschaft verteidigt die Linksstadt 6
Die Linksstadt konnte von der bewaffneten Bürgerschaft der Stadt Salzburg erfolgreich
gegen die Bayernherzöge verteidigt werden.